Ob Auto, Transporter oder Motorrad: Am 01. September startet die Pilotphase zur internetbasierten Fahrzeugzulassung. Damit können Fahrzeuge erstmals digital zugelassen werden: Alles erfolgt komplett im Internet! Und das Beste ist: Die Fahrzeuge dürfen im Anschluss sofort im Straßenverkehr genutzt werden – ohne Siegel und Plaketten auf dem Kennzeichen! Allein der digitale Zulassungsbescheid erlaubt für zehn Tage die Fahrt auf öffentlichen Straßen, die Siegel, Plaketten und Fahrzeugdokumente werden in dieser Zeit per Post an den Halter übersendet. Die Neufassung der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) macht es möglich! Rund 20 Millionen Zulassungsvorgänge gibt es pro Jahr in Deutschland und für Millionen von Bürgern werden zukünftig die An- und Ummeldung sowie die Wiederzulassung von Kraftfahrzeugen wesentlich erleichtert – und die behördlichen Zulassungsgebühren sinken damit deutlich. Am 01. September startet nun die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr initiierte produktive Pilotphase zur internetbasierten Fahrzeugzulassung, die bis zum Ende diesen Jahres eine begrenzte Anzahl an digitalen Zulassungsprozessen ermöglicht, bevor die digitale Fahrzeugzulassung im Januar 2024 komplett ausgerollt werden soll.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur digitalen Fahrzeugzulassung für Bürger:innen.
Wo kann ich mein Auto digital zulassen?
Dank der digitalen Anbindung können Fahrzeuge ab September nicht mehr nur bei behördlichen Zulassungsstellen zugelassen werden, sondern auch direkt über Versicherungsunternehmen, im Autohandel, über Zulassungsservices oder auf Online-Plattformen. Über alle Anbieter ist der offizielle digitale Zulassungsbescheid für das sofortige Losfahren erhältlich!
Wer kann die digitale Fahrzeugzulassung nutzen?
Neben natürlichen Personen, also Bürger:innen können erstmals auch juristische Personen, also vor allem Unternehmen und Vereine ihre Fahrzeuge im digitalen Verfahren auf sich zulassen. Das ist eine erhebliche Vereinfachung gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Fuhrpark selbst managen.
Welche Fälle sind für die digitale Fahrzeugzulassung geeignet?
Die digitale Fahrzeugzulassung kann für Neuzulassungen, Abmeldungen, Umschreibungen und Wiederzulassungen von Fahrzeugen genutzt werden. Damit deckt sie nicht nur Neuwagen ab, sondern auch die An-, Ab- und Ummeldung gebrauchter Fahrzeuge auf einen neuen Halter sowie die Wiederzulassung von abgemeldeten Fahrzeugen auf den gleichen Halter. Auch Sonderkennzeichen, zum Beispiel für Elektrofahrzeuge (sogenannte E-Kennzeichen), für Oldtimer und historische Fahrzeuge (sogenannte H-Kennzeichen) sowie Saisonkennzeichen zum Beispiel für das Cabrio im Sommer sind im digitalen Prozess möglich.
Welche Vorteile bringt die digitale Fahrzeugzulassung für Bürger:innen?
Der neue Prozess bietet viele Vorteile: Die Zulassungsgebühren sollen deutlich, teilweise sogar um mehr als 50% günstiger werden, weil der digitale Prozess die öffentliche Verwaltung entlastet. Die Zulassung wird für Bürger:innen einfacher und bequemer, weil Formulare, Zeit und Wege gespart werden. Und der digitale Prozess ermöglicht nun erstmals auch sehr einfache Verfahren, um die Identität der Halter für die Kfz-Zulassung komplett online nachzuweisen: Das Verimi ID-Wallet bietet das einfachste mögliche Verfahren – mit nur einem Klick können Bürger:innen ihre Identität bestätigen! Die wenig verbreitete Online-Ausweisfunktion des Personalausweises stellt somit keine Zugangsbarriere mehr dar.
Wie funktioniert die digitale Fahrzeugzulassung?
Die Anbieter für die digitale Fahrzeugzulassung -also vor allem Autohäuser, Versicherer, Zulassungsdienste und Online-Plattformen- nutzen eigene Lösungen, welche über eine sogenannte zentrale Großkundenschnittstelle (GKS) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angebunden sind. Dabei kann der Großkunde die Kfz-Zulassungen in Vollmacht für Dritte, also für Bürger:innen, für Unternehmen oder für Vereine beantragen. Die GKS selbst leitet die Anträge digital über das KBA an die zuständige Zulassungsstelle weiter, welche den Zulassungsbescheid schnellstmöglich ausstellt. Der Zulassungsbescheid kann in der Regel sofort beim jeweiligen Anbieter heruntergeladen werden oder wird von diesem zeitnah per E-Mail an den Halter versendet. Mit dem digitalen Zulassungsbescheid und den passenden Kennzeichen dürfen die Fahrzeuge sofort im Straßenverkehr bewegt werden.
Was muss ich tun, um ein Fahrzeug digital anzumelden?
Bürger:innen wählen zunächst einen Anbieter aus, zum Beispiel das Autohaus, ihre Kfz-Versicherung, ihren Zulassungsdienst oder ihr Internet-Portal. Je nachdem, ob eine An-, Ab-, Ummeldung oder Wiederzulassung vorliegt, müssen die Halter spezifische Daten angeben, stets erforderlich ist dabei die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) und die IBAN-Kontoverbindung. Für das Einreichen der Unterlagen muss sich der Halter identifizieren und die Zulassungsdokumente digital unterschreiben.
Wie beantrage ich die Zulassung im Internet rechtsverbindlich?
Für die digitale Fahrzeugzulassung müssen die Identität des Fahrzeughalters geprüft und der Zulassungsantrag digital ausgefüllt und unterschrieben sein. Mit der neuen internetbasierten Fahrzeugzulassung sind nun schnelle und einfache Verfahren möglich, um sich online zu identifizieren. Das Verimi ID-Wallet ist hierbei besonders nutzerfreundlich, denn es ermöglicht Bürger:innen das Ausweisen mit nur einem Klick. Zudem können Bürger:innen sich mit ihrem Onlinebanking-Zugang oder mit einem Foto ihres Ausweises über Verimi identifizieren. Auch die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises steht ihnen im Verimi Portal zur Verfügung, ebenso wie das klassische Video-Ident Verfahren. Im Vor-Ort Service in Autohäusern, bei Versicherungsagenten und bei Zulassungsdiensten setzen die dortigen Mitarbeiter das Verimi Local-Ident Verfahren ein, um die neuen Halter für die digitale Zulassung mit sofortigem Losfahren zu identifizieren.
Die Zulassungsdokumente unterschreiben Bürger:innen anschließend bei Verimi digital mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES). Die QES ist der europäische Standard für eine rechtsgültige digitale Unterschrift bei Online-Geschäftsabschlüssen. Diese Signatur wird auf Basis der verifizierten digitalen Identität von entsprechend in Europa zugelassenen sogenannten Vertrauensdienste-Anbietern für den jeweiligen Unterzeichner ausgestellt. Verimi ist so ein Vertrauensdienste-Anbieter und arbeitet auch mit weiteren Diensteanbietern für die QES in Europa zusammen.
Was kostet die digitale Fahrzeugzulassung?
Die Zulassung eines Fahrzeugs ist mit verschiedenen Kosten verbunden, zum Beispiel für den Druck der Kennzeichen, für die Reservierung eines Wunschkennzeichens oder für die Nutzung eines Dienstleisters. Die behördlichen Gebühren für die Kfz-Zulassung sollen für Internetbasierte Vorgänge ab 01.09.2023 mehr als 50% unter den Gebühren für den gleichen Vorgang vor Ort in der Behörde liegen. Beispiele sind:
- Zulassung oder Wiederzulassung: 12,80 EUR statt 30 EUR
- Tageszulassung: 14,90 EUR statt 45,90 EUR
- Wiederzulassung nach Außerbetriebsetzung: 10,60 EUR statt 23,00 EUR
- Außerbetriebsetzung: 2,10 EUR statt 15,90 EUR
- Umschreibung: 12,40 bis 9,90 EUR statt 27,10 bis 23,60 EUR
Welche Dokumente muss ich für den digitalen Zulassungsantrag bereit halten?
Um Ihr Fahrzeug digital anzumelden, benötigen Sie folgende Dokumente:
- Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)
- Die Bescheinigung über die gültige Hauptuntersuchung (HU)
- Den Personalausweis (nicht erfordert bei Identifizierung mit dem Verimi Wallet)
- Die IBAN-Nummer für die Abbuchung der Kfz-Steuer (SEPA-Lastschriftmandat)
- Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 „Fahrzeugschein“ mit Sicherheitscode ausgestellt nach dem 01.01.2015 (nicht erfordert bei Neuzulassungen)
- Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 „Fahrzeugbrief“ mit Sicherheitscode ausgestellt nach dem 01.01.2018 (nicht erfordert bei Wiederzulassung auf den selben Fahrzeughalter)
- Bei Wunschkennzeichen: Die Reservierung des gewünschten Kennzeichens mit Reservierungsnummer
- Bei Ummeldung von noch angemeldeten Gebrauchtwagen: Die aktuellen Kennzeichenschilder zum Entwerten beim Halterwechsel. Die Kennzeichen müssen Sicherheitscodes enthalten, die nach dem 01.01.2015 ausgestellt wurden.
Zudem benötigen Sie ein online-fähiges Zahlungsmittel für die Begleichung der Zulassungsgebühren (z.B. via Echtzeit-Überweisung, PayPal oder Giropay) sowie ein Smartphone mit aktiver Mobilfunknummer für die Identifizierung sowie Autorisierung der Zulassung.
Welche Rolle nimmt Verimi in der digitalen Fahrzeugzulassung ein?
Verimi stellt als zertifizierter Anbieter die Verfahren für das einfache Online-Ausweisen und das digitale Unterschreiben bei der internetbasierten Fahrzeugzulassung bereit. Die Zulassungsanträge werden mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) bei Verimi digital unterzeichnet. Um digital unterzeichnen zu können, müssen sich Bürger:innen vorher online identifizieren. Verimi bietet dazu folgende Möglichkeiten, die auch vollständig in das Nutzererlebnis bei den jeweiligen Zulassungspartnern integriert sind:
- Verimi Wallet-Ident: Einfach die bereits verifiziert hinterlegte digitale Identität nutzen. Nur ein Klick, schon erledigt! Dies ist die schnellste und einfachste Methode
- Verimi Foto-Ident: Schnell den Ausweis fotografieren, ein Selfie aufnehmen, fertig. Dies ist schnell erledigt, wenn der Ausweis zur Hand ist.
- Verimi Bank-Ident: Kurz ins Onlinebanking einloggen, fertig. Besonders einfach, weil Zahlungsdaten ohnehin bei der Zulassung benötigt werden. Kein Ausweis erfordert.
- Verimi eID-Ident: Wer seinen Ausweis zur Hand, seine eID-PIN und ein Smartphone mit Verimi App hat, der identifiziert sich rasch mit der Online-Ausweisfunktion.
- Verimi Video-Ident: Identifikation in einem Video-Telefonat mit einem Agenten. Benötigt werden der Ausweis sowie eine ruhige Umgebung für das Video-Telefonat.
- Verimi Local-Ident: Wer vor Ort im Autohaus oder beim Versicherungsagenten ist, der nutzt das lokale Verimi Verfahren. Das steht auch Unternehmen und Vereinen offen.
Viele führende Anbieter aus Mobilität, Versicherung, Services und Online-Portalen haben die Verimi Services in ihre Zulassungsplattformen eingebunden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Welche Bedeutung hat die digitale Fahrzeugzulassung für mich als Steuerzahler?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat das Projekt „Internetbasierte Fahrzeugzulassung“ (i-Kfz) ins Leben gerufen. Das Projekt hat seit seinem Start 2015 zum Ziel, die Fahrzeugzulassung bequemer, einfacher und effizienter zu gestalten, um damit die Bürger:innen, die Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zu entlasten. Mit der i-Kfz Stufe 4 werden nun die Wirtschaftspartner über eine zentrale Anbindung für eine bürgernahe Erleichterung des Zulassungsprozesses eingebunden. Somit mussten nicht erst alle Online Portale und Prozesse aller über 400 dezentralen Zulassungsstellen in Deutschland aufwändig überarbeitet werden. Das bedeutet also eine erhebliche Entlastung für den Steuerzahler, da die Ausgaben für bundesweite Überarbeitungen in den einzelnen Zulassungsbehörden bei Landkreisen, Landratsämtern, Gemeindeverbänden und Gemeinden gespart werden. Gerade angesichts der aktuellen Budgetkürzungen für die Digitalisierungbedeutet die digitale Fahrzeugzulassung also eine große Unterstützung.